Handwerker Kosten Tür – was kostet ein neuer Türrahmen wirklich?

Ob Sie eine neue Zimmertür, eine Sicherheits­haustür oder ein schickes Flächen‑bündiges Modell wollen – die Frage nach den Kosten kommt sofort. Viele glauben, das Handwerker‑Honorar ist die Hälfte der Rechnung, aber das ist nur ein Teil des Puzzles. Hier zeige ich Ihnen, welche Posten wirklich draufkommen und wo Sie clever sparen können.

Kostenfaktoren beim Tür‑Einbau

Der Endpreis setzt sich aus vier Hauptpunkten zusammen:

  • Material: Massivholz, Kunststoff, Stahl oder Aluminium – jedes Material hat seinen Preis. Eine Standard‑Zimmertür kostet zwischen 120 € und 250 €, während ein hochwertiger Stahl‑Einwurf bis 600 € kosten kann.
  • Zarge und Beschläge: Die Zarge ist das Fundament. Eine passende Zarge kostet ab 30 €, Premium‑Varianten bis 150 €. Beschläge wie Schlösser, Scharniere und Griffsets fügen weitere 20 €‑200 € hinzu.
  • Arbeitszeit: Ein Profi braucht für Abmessen, Aussägen, Einbau und Feinabstimmung etwa 2‑4 Stunden. Der Stundensatz liegt in Österreich zwischen 45 € und 70 €. Wenn die Wand nachjustiert werden muss, steigt der Aufwand schnell.
  • Zusatzleistungen: Dämmung, Brandschutz‑Zargen oder Sonderformen (z. B. barrierefreie Schwenktüren) kosten extra. Auch das Entsorgen der alten Tür wird meist pauschal abgerechnet.

Wenn Sie den Posten "Kosten einer Zimmertür mit Zarge" genauer anschauen, sehen Sie, dass ein kompletter Einbau meist zwischen 300 € und 800 € liegt – je nach Wunsch und Aufwand.

Tipps zum Preis sparen und den richtigen Handwerker finden

1. Angebote vergleichen: Holen Sie mindestens drei Kostenvoranschläge ein. Achten Sie darauf, dass alle Posten aufgeführt sind – versteckte Zusatzkosten sind der häufigste Ärger.

2. Standard‑Material wählen: Wenn Sie nicht unbedingt ein Designer‑Modell brauchen, sind Massivholz‑ oder Kunststoffzargen günstiger und trotzdem robust.

3. DIY‑Teile übernehmen: Die Vorbereitung der Wand (Alte Tür entfernen, Loch bohren) können Sie selbst erledigen. So sparen Sie bis zu 100 € an Arbeitszeit.

4. Förderungen nutzen: In vielen Bundesländern gibt es Zuschüsse für energieeffiziente Fenster‑ und Türenaustausch. Prüfen Sie die aktuellen Programme, bevor Sie den Auftrag erteilen.

5. Referenzen prüfen: Lesen Sie Kundenbewertungen und fragen Sie nach früheren Projekten. Ein erfahrener Tischler aus der Meisterschmiede liefert nicht nur Präzision, sondern vermeidet Nachbesserungen, die extra kosten.

Wenn Sie die Gesamtdauer des Projekts kennen wollen, hilft unser Artikel "Wie lange dauert es, eine Tür mit Zarge einzubauen?". Dort finden Sie realistische Zeitangaben und mögliche Stolperfallen.

Denken Sie daran: Der günstigste Preis ist nicht immer der beste. Qualität zahlt sich aus, wenn die Tür jahrelang dicht, sicher und schön bleibt. Mit den genannten Tipps können Sie aber sicherstellen, dass Sie nicht zu viel bezahlen und gleichzeitig ein Ergebnis erhalten, das zu Ihrem Zuhause passt.