Zargenmaßrechner
Gib die Messwerte für die Zargenbreite an (oben, Mitte, unten)
Gib die Messwerte für die Zargenhöhe an (links, Mitte, rechts)
Korrekte Zargenbreite: 0 mm
Korrekte Zargenhöhe: 0 mm
Du willst eine neue Tür einbauen oder eine Ersatzzarge bestellen, bist dir aber unsicher, wie du die Maße korrekt erfasst? Das falsche Aufmaß kostet Zeit, Geld und Nerven. In diesem Leitfaden erfährst du, welche Schritte beim Zarge ausmessen wirklich wichtig sind, welches Werkzeug du brauchst und welche Fallstricke du vermeiden solltest - alles in klaren, leicht umsetzbaren Schritten.
Wichtige Punkte im Überblick
- Unterscheide zwischen Innen‑ und Außenzarge, bevor du misst.
- Benutze ein stabiles Maßband und eine Wasserwaage für präzise Werte.
- Miss Breite, Höhe und Tiefe an mindestens drei Stellen und notiere den kleinsten Wert.
- Berücksichtige die Position von Scharnieren und Schloss.
- Trage alle Maße in ein standardisiertes Aufmaßblatt ein.
Was ist eine Zarge?
Eine Zarge ist das Profil, das den Türöffnungsrahmen bildet. Sie verbindet das Türblatt mit der Wand und hält die Beschläge. Es gibt zwei Haupttypen:
- Innenzarge - das sichtbare Profil auf der Innenseite des Raumes.
- Außenzarge - das äußere Profil, das vor Wettereinflüssen schützt.
Beide können aus Holz, Kunststoff, Aluminium oder Stahl bestehen. Die Materialwahl beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern auch die Wärmedämmung und die Haltbarkeit.
Welches Werkzeug brauche ich?
Für ein exakt aufgemessenes Ergebnis reicht ein einfaches Set an Handwerkzeugen. Wichtig ist, dass du jedes Werkzeug richtig einsetzt, um Messfehler zu vermeiden.
- Maßband - ein flexibles, mindestens 5m langes Band aus Fiberglas oder Metall, das sich nicht dehnt.
- Wasserwaage - ideal für das Prüfen von Vertikalität und Horizontalität der Öffnung.
- Stift und Aufmaßblatt - notiere jedes Ergebnis sofort, um Vergessen zu verhindern.
- Evtl. ein Laser-Entfernungsmesser für besonders große Öffnungen.

Schritt‑für‑Schritt: Zarge ausmessen
- Öffnungsbreite messen
Setze das Maßband an die innere Kante des linken Türrahmens und ziehe es bis zur rechten Kante. Wiederhole den Vorgang an drei Stellen: oben, Mitte und unten. Der kleinste gemessene Wert ist die gültige Breite, weil Unebenheiten in der Wand zu Fehlmaßen führen können.
- Öffnungshöhe messen
Mess oben vom Fußboden bis zum oberen Zargenprofil. Auch hier drei Messpunkte (links, Mitte, rechts) nehmen und den kleinsten Wert wählen.
- Zustand der Zargen prüfen
Mit der Wasserwaage kontrollierst du, ob die vertikalen Zargen gerade stehen. Lege die Waage an die innere Kante und achte darauf, ob die Libelle in der Mitte liegt. Neigt sich die Zarge, musst du das Ergebnis ggf. um 1-2mm reduzieren.
- Tiefe (Profiltiefe) bestimmen
Die Tiefe gibt an, wie weit das Profil aus der Wand ragt. Miss von der Wandoberfläche bis zur äußersten Kante der Zarge. Dieser Wert ist wichtig, wenn du ein Türblatt mit Rahmenaufnahme wählen willst.
- Position von Scharnieren und Schloss ermitteln
Markiere die Höhe der Scharnierbohrungen (typisch 70mm und 195mm vom Boden) und die Schließblechhöhe (meist 40-50mm über dem Boden). Notiere diese Daten, falls du eine Ersatzzarge mit integrierten Beschlägen kaufen willst.
Messungen richtig notieren
Ein übersichtliches Aufmaßblatt verhindert Nachfragen beim Händler. Eine gängige Vorlage beinhaltet:
- Datum und Raumbezeichnung
- Breite (mm) - kleinster Wert
- Höhe (mm) - kleinster Wert
- Profiltiefe (mm)
- Scharnier‑ und Schlossposition
- Materialwunsch (Holz, Aluminium, PVC)
- Hinweise zu Unebenheiten oder speziellen Aussparungen
Bewahre das Blatt digital (PDF) oder ausgedruckt auf - so hast du beim Kundengespräch alle Daten parat.
Tipps & häufige Fehler vermeiden
- Nur den kleinsten Wert verwenden - gibt dir Spielraum für eventuelle Nachbearbeitungen.
- Maßband nicht zu straff ziehen - das kann die Messung verfälschen.
- Auf Bodenunebenheiten achten - bei schwankendem Fußboden die Höhe an mehreren Stellen prüfen.
- Temperatur berücksichtigen - Holzzargen können sich bei starkem Temperaturwechsel ausdehnen.
- Beschläge nicht vergessen - wenn die neue Zarge bereits vorgebohrte Scharnierlöcher hat, passen diese nur, wenn deine Maße exakt sind.

Vergleich: Innen‑ vs. Außenzarge
Eigenschaft | Innenzarge | Außenzarge |
---|---|---|
Position | Im Innenraum, sichtbar | Außerhalb der Wand, witterungsgeschützt |
Materialien | Holz, Kunststoff, Aluminium | Aluminium, Stahl, verstärktes PVC |
Wärmedämmung | Begrenzt, häufig mit Dichtungsband ergänzt | Höher, integrierte Dichtungen häufig |
Preis (Durchschnitt €) | 30‑120 | 80‑250 |
Montage‑Aufwand | Einfach, meist ohne extra Befestigungen | Aufwändiger, häufig mit Unterkonstruktion |
Materialwahl für die Zarge - ein kurzer Überblick
Wenn du jetzt weißt, wie du messen musst, entscheidet das Material, welche Besonderheiten du beim Aufmaß berücksichtigen musst.
- Holz - klassisch, lässt sich leicht streichen, aber reagiert auf Feuchtigkeit. Beim Messen sollte die Umgebungstemperatur um 20°C liegen.
- Aluminium - leicht, robust, ideal für Außenzargen. Die Tiefe muss exakt sein, weil das Profil sehr schmal ist.
- Kunststoff/PVC - günstig, wartungsarm, aber nicht so stabil bei starkem Winddruck.
Wähle das Material nach Nutzung, Budget und optischem Anspruch. Für ein Wohnzimmer empfiehlt sich häufig Holz oder lackiertes Aluminium, im Eingangsbereich dagegen besser ein wetterbeständiges Aluminium‑ oder Stahlprofil.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich die Zarge messen, bevor ich bestelle?
Mindestens zweimal - einmal vor Ort und ein zweites Mal nach dem Entfernen der alten Zarge. So stellst du sicher, dass keine Messabweichungen übersehen werden.
Kann ich die Maße selbst an die Wand anpassen, wenn die Zarge nicht passt?
Ja, kleine Abweichungen von bis zu 2mm können meist mit einer Feile oder einer Feinschleifmaschine korrigiert werden. Größere Differenzen erfordern jedoch ein neues Profil.
Muss ich bei einer Außenzarge den Abstand zum Boden noch berücksichtigen?
Absolut. Der Abstand zur Bodenkante ist wichtig für die Abdichtung. Der typische Abstand liegt zwischen 5mm und 8mm, abhängig vom verwendeten Dichtungsband.
Wie erkenne ich, ob meine aktuelle Zarge schief sitzt?
Lege die Wasserwaage an die innere Kante beider vertikalen Zargen. Zeigt die Libelle von beiden Seiten die gleiche Position, ist die Zarge gerade. Bei Unterschiedlich‑gesteckten Anzeigen liegt eine Schieflage vor.
Welche Aufmaßvorlage wird von den meisten Herstellern akzeptiert?
Eine tabellarische Vorlage mit den Spalten: Breite (mm), Höhe (mm), Profiltiefe (mm), Scharnierhöhe (mm), Schlosshöhe (mm) und Bemerkungen. Diese Tabelle deckt alle relevanten Informationen ab und wird von den meisten Lieferanten verlangt.
Jetzt bist du bereit, deine Zarge präzise zu vermessen und die passende Ersatzlösung zu finden. Viel Erfolg beim nächsten DIY‑Projekt!