Tür renovieren: Kosten 2025 für Innen-, Wohnungs- und Haustüren

Tür renovieren: Kosten 2025 für Innen-, Wohnungs- und Haustüren

TL;DR / Key takeaways

  • Innen-Zimmertür: DIY 60-150 €, Fachbetrieb 220-480 € (streichen/lackieren inkl. Kleinteile).
  • Wohnungseingangstür: 250-800 € (aufarbeiten, Dichtungen, Beschlag), echte Sicherheits- oder Brandschutzthemen treiben Kosten.
  • Haustür (Holz): 350-1.200 € fürs Aufarbeiten; Austausch rechnet sich oft ab 2.000-6.000 € statt Renovierung, wenn sie verzogen ist.
  • Stundensätze 2025: 55-85 €/h im Maler-/Tischlerhandwerk (regional abweichend), Materialpreise +5-8 % vs. 2024.
  • Faustformel: If es nur optisch ist → streichen/folieren. Wenn verzogen/undicht/sicherheitsrelevant → prüfen, ob Ersatz günstiger ist.

Du willst wissen, was es kostet, eine Tür „wieder schön“ zu bekommen - ohne in Angebote zu versinken. Realistisch? Ja. Die Spannweite ist groß: von unter 100 € für eine einfache Zimmertür in DIY bis vierstellige Beträge bei Haustüren mit viel Aufwand. Ich zeige dir konkrete Preisrahmen, wie du deine Tür in 10 Minuten selbst kalkulierst, wo du sparen kannst, und wann Erneuern klüger ist. Ich habe das Zuhause schon durch - inklusive einer klebrigen Lackorgie, während Emil seinen Mittagsschlaf hielt.

Was gehört zur Tür-Renovierung? Umfang klären, Kosten senken

„Renovieren“ kann vieles bedeuten. Je klarer der Umfang, desto verlässlicher die Zahl auf dem Zettel. Diese Bausteine bestimmen den Preis:

  • Oberfläche: reinigen, anschleifen, füllen, streichen/lackieren oder folieren/furnieren.
  • Beschläge: Türgriff, Bänder (Scharniere), Schloss, Zylinder. Austausch kostet Material + 15-60 Minuten Arbeit.
  • Dichtungen und Schallschutz: neue Falzdichtung, Bodendichtung, ggf. Absenkdichtung.
  • Glaseinsatz: Milchglas oder Klar - ersetzen oder abdichten.
  • Passung: Planen (schleifen) bei schleifender Tür; Nachstellen der Bänder.
  • Zarge: nur reinigen? ausbessern und streichen? Oder Zierbekleidung neu?
  • Spezial: Haustür/Einbruchschutz, Brandschutzvorgaben im Mehrfamilienhaus, Denkmalschutz.

Kontext für 2025 (Deutschland, ähnlich in AT/CH, teils teurer):

  • Verrechnungssätze Maler/Tischler liegen meist zwischen 55-85 €/h. Maßgeblich sind regionale Handwerkskammer-Empfehlungen und Innungsbetriebe.
  • Materialpreise (Lacke, Dichtungen, Beschläge) sind gegenüber 2024 spürbar gestiegen. Rechne mit 5-8 % mehr.
  • USt. 19 % steckt in Endpreisen vom Fachbetrieb. DIY-Listenpreise im Baumarkt sind brutto.
BausteinDIY Material (€)Fachbetrieb (Arbeitszeit)Typischer Endpreis 2025 (€)
Anschleifen + Lack (Innen-Tür)60-1202-4 h220-480
Spritzlackierung (Werkstatt)-4-6 h inkl. Transport350-650
Folierung (Innen-Tür)50-1202-3 h200-420
Dichtung erneuern10-300,5-1 h45-120
Garnitur (Drücker) tauschen20-800,5 h60-160 (inkl. Material)
Schloss/Zylinder (Wohnungseingang)40-1800,5-1 h100-260
Planen (schleifende Tür)-0,5-1 h45-120
Zarge mitstreichen20-501-2 h110-240
Haustür aufarbeiten (Holz)120-2505-10 h350-1.200

Hinweis: Arbeitszeiten sind Nettozeiten. An-/Abfahrt, Abkleben, Maskieren, Trockenzeiten und Demontage addieren sich - deshalb wirken 2-3 „reine“ Stunden schnell wie ein halber Tag auf der Rechnung.

Kosten nach Türtyp: realistische Spannen 2025

Jede Tür hat ihre Eigenheiten. Das sind verlässliche Bereiche, mit denen du planen kannst:

  • Zimmertür (rohrspankern/leicht, Standardmaß)
    • DIY streichen: 60-150 € (Lack, Grundierung, Schleifpapier, Rollen/Pinsel, Abklebeband).
    • Fachbetrieb streichen vor Ort: 220-480 € (beidseitig inkl. Zarge eher oben).
    • Spritzlackierung (demontiert, Werkstatt): 350-650 € (Top-Finish, Transport/Ab- und Aufbau inklusive).
    • Folieren: DIY 50-120 €; Profi 200-420 € (saubere Kanten, Ecken kosten Zeit).
  • Wohnungseingangstür (kein zertifizierter Brandschutz, normaler Bestand)
    • Aufarbeiten, lackieren, Dichtungen, Drückergarnitur: 250-800 €.
    • Schall-/Absenkdichtung nachrüsten: +60-220 €.
    • Achtung: In vielen Häusern gibt es Auflagen (Rauchschutz/Schall). Vorher in Teilungserklärung/Brandschutzordnung schauen oder Hausverwaltung fragen.
  • Haustür (Holz, wetterseitig bewittert)
    • Abbeizen/abschleifen, Holzschutz, mehrschichtig lackieren/lasieren: 350-1.200 €.
    • Verglasung tauschen (kleiner Einsatz): 120-260 €.
    • Neue Dichtungen, Bänder nachstellen, Schwelle abdichten: 80-250 €.
    • Wenn stark verzogen/undicht: Austausch oft wirtschaftlicher (2.000-6.000 € für eine neue Haustür inkl. Montage, je nach Material und Sicherheitsklasse).

Wann lohnt Austausch statt Renovierung?

  • Die Tür ist verzogen oder aufgequollen - du bekommst sie nicht dicht.
  • Der Schallschutz ist grottig und wichtig (z. B. Flurlautstärke im MFH).
  • Brandschutz-/Rauchschutz-Anforderungen müssen erfüllt werden (Mehrfamilienhaus). Zertifikate lassen sich nicht „hin-renovieren“.
  • Sicherheits-Upgrade gewünscht (WK2/RC2). Alte Blätter/Zargen können das selten tragen.
  • Rohrspantür mit Loch/Bruch: Reparatur ist Flicken - neu ist günstiger (Standardtür komplett 150-450 €, mit Montage 250-700 €).

Qualitätsfaktoren, die den Preis treiben oder senken:

  • Finish: Rolle/Pinsel vs. Spritzlack - Spritzlack ist gleichmäßiger, teurer.
  • Vorarbeit: Spachteln und Kanten ausbessern frisst Zeit, liefert aber den großen Unterschied.
  • Farbton: Weiß deckt gut, dunkle oder knallige Töne brauchen oft mehr Schichten.
  • Glanzgrad: Seidenmatt verzeiht kleine Fehler besser als Hochglanz.
  • Beschlagqualität: Von 20-€-Garnitur bis Design-Set für 180 € - funktioniert beides, sieht aber unterschiedlich aus.
Dein Preis in 10 Minuten: Schritt-für-Schritt-Kalkulation

Dein Preis in 10 Minuten: Schritt-für-Schritt-Kalkulation

Nimm Papier/Handy und geh die Punkte durch. So kommst du von „keine Ahnung“ zu „realistischem Budget“.

  1. Status prüfen (2 Minuten)
    • Ist die Tür gerade und schließt bündig? Check Papier-Test: Papier im Falz einklemmen - wenn es locker rausflutscht, ist die Dichtung müde.
    • Oberfläche: Kratzer, Abplatzer, Nikotin/Schmutzfilm? Kanten beschädigt?
    • Pflichten: Brandschutz/Schallschutz/Sicherheit nötig (z. B. Wohnungseingang im MFH)? Wenn ja, vor jeder Maßnahme in Dokumente/Hausverwaltung schauen.
  2. Umfang wählen (2 Minuten)
    • Nur Optik auffrischen: reinigen + leicht anschleifen + neuer Lack/folie.
    • Optik + Funktion: zusätzlich Dichtungen, Griff/Schloss tauschen, ggf. Planen.
    • Komplett: inkl. Zarge, Glas, größere Ausbesserungen.
  3. Kosten addieren (4 Minuten)
PostenWähle eine OptionPreis 2025 (Deutschland)
Oberfläche (Innen-Tür)DIY streichen60-150 €
Oberfläche (Innen-Tür)Profi vor Ort220-480 €
Oberfläche (Haustür)Profi, mehrschichtig450-900 €
DichtungenFalzdichtung + evtl. Bodendichtung10-120 €
BeschlägeDrückergarnitur Standard20-80 € (DIY) / 60-160 € (inkl. Einbau)
Schloss/ZylinderWohnungseingang100-260 € (inkl. Einbau)
ZargeMitstreichen110-240 € (Profi) / 20-50 € (DIY)
SonstigesAbkleben, An-/Abfahrt20-60 € (Profi)

Rechne dann 10-15 % Puffer für Überraschungen (z. B. mehr Spachteln, zweite Lackdose).

Faustformeln für schnelle Entscheidungen:

  • Innen-Tür nur vergilbt → 1 Tag DIY, 60-150 € Material.
  • Innen-Tür „mittlere Katastrophe“ (Macken, Zarge nötig) → Profi 300-600 € realistischer als 150 €-Lockangebote.
  • Wohnungseingangstür „zieht“ → Dichtung + Schließblech einstellen 60-180 € bringen oft 80 % der Wirkung.
  • Haustür grau und rau → Schleifen + 3 Schichten (Grund, Lack 2x) + neue Dichtungen, plane 600-1.000 € beim Profi.

Praxisbeispiele: vom Mini-Budget bis zum Haustür-Refinish

Drei typische Szenarien aus 2025, wie sie in Angeboten und bei mir im Freundeskreis vorkommen.

  • Case A: Zimmertür, nur vergilbt, keine Schäden (DIY)
    • Material: Reiniger 6 €, Schleifvlies 8 €, Abkleben 7 €, Acryl-Lack seidenmatt 35 €, Haftgrund 15 €, Rolle/Pinsel 12 € → Summe 83 €.
    • Zeit: 5-7 h über zwei Tage (Trockenzeiten!).
    • Ergebnis: Frisch, seidenmatt, Kanten frei von Nasen, wenn du dünn arbeitest.
  • Case B: Wohnungseingangstür, optisch abgenutzt, zieht leicht, Drücker wackelt (Profi)
    • Leistungen: Anschliff, füllen, lackieren beidseitig, neue Falzdichtung, Drückergarnitur Standard, Schloss einstellen.
    • Kalkulation: Arbeit 4,5 h × 70 € = 315 €, Material/Entsorgung 55 €, An-/Abfahrt 35 €, Dichtung+Garnitur 95 € → 500 € brutto.
    • Tipp: Absenkdichtung wäre +120-180 €, hebt Schallschutz deutlich.
  • Case C: Holz-Haustür, Südseite, Lack kreidet, Dichtung hart (Profi, Werkstattfinish vor Ort)
    • Leistungen: Abbeizen/Schleifen, Holzkitt, 1× Grund, 2× Lack, Dichtungen, Bänder nachstellen, Wetterschutzleiste neu.
    • Kalkulation: Arbeit 9 h × 75 € = 675 €, Material 140 €, Kleinteile 35 €, Anfahrt/Abkleben 50 € → 900 € brutto.
    • Hinweis: Wenn das Holz rissig und Schwelle morsch ist, reden wir eher über Austausch oder Teilreparatur z. B. neue Schwelle (~180-380 €).

Persönliche Learnings aus meiner letzten Zimmertür (Emil hat damals geschlafen): All-in 92 € Material, der Gamechanger war eine Schaumstoffrolle guter Qualität - spart dir die typischen Rollerspuren. Und: lieber zwei dünne Schichten als eine dicke.

Checklisten, Mini-FAQ und nächste Schritte

Checklisten, Mini-FAQ und nächste Schritte

Hier bekommst du kompakt, was dir die Entscheidung und Ausführung erleichtert.

Checkliste: Lohnt Renovieren?

  • Tür schließt bündig, nicht verzogen → ja.
  • Keine Brandschutz-/Sicherheitsanforderungen → ja (sonst prüfen!).
  • Beschädigungen kleinflächig (Kanten, Kratzer) → ja.
  • Haustür: Holz intakt, keine Fäule → ja.
  • Große Durchbiegung/Bruch, massive Undichtigkeiten → eher Austausch.

Checkliste: Materialkauf für DIY-Lackierung (Innen-Tür)

  • Acryl-Lack (wasserbasiert, seidenmatt), 750-1000 ml.
  • Haftgrund für Altanstriche/Glas (bei Glasfeldern).
  • Schleifpapier P120/P180/P240, Schleifvlies fein.
  • Spachtelmasse für Holz, Kittmesser.
  • Abklebeband UV-beständig, Malervlies, Folie.
  • Rolle (feine Schaumstoff-/Mikrofaserrolle) + Pinsel rund.
  • Entfetter/Anlauger, fusselfreie Tücher.

Pro-Tipps, die wirklich Geld sparen

  • Vorher gut reinigen und entfetten - erspart dir einen kompletten Anstrichgang.
  • Tür aushängen und liegend lackieren, wenn möglich. Weniger Nasen, schneller.
  • Beschläge abnehmen statt abkleben: sieht besser aus, geht oft schneller.
  • Bei Haustüren die Wetterseite mit UV-stabilen Systemen (z. B. 2K oder PU-verstärkt) machen lassen - hält länger, spart Wiederholungen.
  • Dichtungen im Meter kaufen, nicht als teure Sets. Falzbreite messen!

Häufige Fehler (und wie du sie vermeidest)

  • Ohne Haftgrund auf Alt-Lack: Abblätter-Garantie. Immer Haftungstest (Kreuzschnitt auf kleiner Stelle) machen.
  • Zu dicker Lackauftrag: Läufer/Nasen. Dünn arbeiten, 2-3 Schichten.
  • Zwischenschliff vergessen: matte, griffige Oberfläche schafft Haftung und Profi-Look.
  • Brandschutz/Baurecht ignorieren: In MFH sind Wohnungseingangstüren oft Bestandteil des Rettungswegekonzepts. Maßnahmen abstimmen - mit Hausverwaltung/Objektbetreuung.
  • Alte Problemstoffe schleifen: Bei Türen vor 1980 können Altbeschichtungen Schadstoffe enthalten. Verdacht? Staubarm arbeiten oder prüfen lassen; Atemschutz (P2/P3) und Absaugung nutzen.

Mini-FAQ

  • Was kostet nur „einmal drüberstreichen“?
    Beim Profi selten unter 180-220 €, weil Abkleben, Material und An-/Abfahrt anfallen. DIY ab 60 € Material.
  • Rolle oder spritzen?
    Spritzen liefert das glattere Finish, lohnt bei hohen Ansprüchen oder vielen Türen. Rolle/Pinsel ist günstiger und für Standard-Zimmertüren absolut okay.
  • Wie lange dauert’s?
    DIY: eine Tür in zwei Tagen (inkl. Trockenzeit). Profi vor Ort: oft 3-5 Stunden verteilt, fertige Abnahme am nächsten Tag.
  • Kann ich einfach Folie kleben?
    Ja, bei glatten Blättern. Kassetten/Profil-Türen sind knifflig. Gute Folie (dick, gegossen) und Wärmegerät einplanen; Ränder gut anarbeiten.
  • Was, wenn die Tür unten schleift?
    Bänder prüfen, ggf. einstellen. Sonst unten plan schleifen oder Hobel - 30-60 Minuten Arbeit.

Dein Entscheidungsbaum in 30 Sekunden

  • Nur Optik nervt → DIY Lack oder Profi-Rollauftrag.
  • Optik + zieht/laut → +Dichtung, ggf. Absenkdichtung.
  • Verzogen/Brandschutz/Sicherheit relevant → Angebot für Austausch einholen und ehrlich vergleichen.

Kurz zu Kosten- und Rechtsrahmen

  • Stundensätze: Im Maler-/Tischlerhandwerk 2025 meist 55-85 €/h je Region und Betrieb (inkl. Gemeinkosten). Frage nach transparentem Ansatz (An- und Abfahrt, Kleinmaterial) und ob Festpreis möglich ist.
  • Mehrfamilienhaus: Änderungen an Wohnungseingangstüren können genehmigungspflichtig sein (Teilungserklärung/WEG-Beschluss). Vorher klären, um Ärger zu vermeiden.
  • Gewährleistung: Beim Fachbetrieb gibt es in der Regel 2 Jahre auf Werkleistung. Auf Material je nach Hersteller.

Nächste Schritte

  1. Mach 3 Fotos pro Tür (Front, Kante, Zarge) + kurze Mängelliste.
  2. Miss Türblattgröße, Falzbreite (für Dichtungen) und notiere Beschlag-Typ.
  3. Hole 2-3 Angebote: ein Vor-Ort-Anstrich, ein Spritzlack-Angebot, optional Folierung. Bitte um Aufschlüsselung nach Arbeitszeit/Material.
  4. Vergleiche mit deiner Kalkulation. Wenn du über 700 € für eine einfache Zimmertür kommst, prüfe Alternativen (neues Türblatt, Zarge behalten).
  5. Plan: Kinder/Alltag im Blick (Trockenzeiten). Ich lackiere nie vor dem Abendessen - du weißt, warum.

Fehlersuche (Troubleshooting)

  • Lack perlt ab → Oberfläche war fettig oder zu glatt. Anschleifen P240 + Haftgrund, dann dünn lackieren.
  • Streifen/Orangenhaut → Rolle wechseln (feinere), Lack 5-10 % mit Wasser (bei Acryl) einstellen, zügig „nass in nass“ arbeiten.
  • Tür schließt nicht mehr → Lackschicht auf Falz zu dick. Falz leicht nachschleifen, Dichtung prüfen.
  • Geruch hält an → Lüften, bei Lösungsmittel-Lacken Aktivkohlefilter. Wasserbasierte Lacke im Innenraum bevorzugen.
  • Haustür bleibt nach 6 Monaten wieder rau → UV-/Wetterlast hoch. Auf 2K-System umstellen oder regelmäßige Pflege (Pflegeöl/UV-Wachs) einplanen.

Zum Schluss der wichtigste Satz für die Suche: Wenn du „Tür renovieren Kosten“ googelst, brauchst du keine 20 Angebote, sondern einen klaren Plan. Mit den Spannen, Formeln und Checklisten hier triffst du zügig eine Entscheidung - und gibst dein Geld dort aus, wo es sicht- und fühlbar etwas bringt.

Schlagwörter: