Sie denken über neue Fenster, Türen oder Tore mit Sicherheitsglas nach? Das ist eine smarte Entscheidung, denn Sicherheitsglas bietet deutlich mehr Schutz als normales Glas. Es hält nicht nur Belastungen besser stand, sondern kann im Ernstfall Verletzungen durch Glassplitter verhindern.
Ganz gleich, ob Sie sich Sorgen um Einbrüche machen oder einfach langlebige, robuste Türen und Fenster wünschen – Sicherheitsglas ist vielseitig einsetzbar und bringt viele Vorteile mit.
Unter dem Begriff Sicherheitsglas versteht man verschiedene Glasarten, die besonders widerstandsfähig sind. Am verbreitetsten sind Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) und Verbundsicherheitsglas (VSG). ESG wird durch spezielles Tempern härter gemacht und zerbricht bei Bruch in kleine, ungefährliche Körner. VSG besteht aus zwei Glasscheiben, die mit einer reißfesten Folie verbunden sind. Diese Folie hält die Glassplitter zusammen, falls das Glas zerbricht.
Beide Glasarten sorgen dafür, dass bei Gewalteinwirkung – sei es ein Schlag oder Sturz – das Risiko von Verletzungen stark reduziert wird. Gleichzeitig sind sie belastbarer gegenüber Stößen und setzen Einbrechern mehr Widerstand entgegen.
Ihr Fensterrahmen, Ihre Tür oder Ihr Tor ist täglich Umwelteinflüssen und potenziellen Risiken ausgesetzt. Gerade bei Haustüren, Balkonverglasungen oder Bodentüren schützt Sicherheitsglas vor unerwünschtem Eindringen und Unfällen. Viele Kunden entscheiden sich bei Türen oft bewusst für ein Verbundsicherheitsglas, weil es bei Bruch zusammenhält und so mehr Zeit zum Reagieren bietet.
Doch nicht nur der Schutz ist wichtig: Sicherheitsglas trägt auch zur Wärmedämmung und Schallisolierung bei. So bleibt Ihr Zuhause ruhig und energieeffizient.
Sie fragen sich, welche Sicherheitsglasart für Ihr Projekt die beste ist? Gerne beraten wir Sie persönlich, damit Sie genau das passende Glas bekommen – maßgeschneidert für Ihre Fenster, Türen und Tore.
In diesem Artikel wird erklärt, warum eine Glastür unerwartet platzen kann, welche Ursachen zugrunde liegen und wie man solche Vorfälle verhindern kann. Tipps zur sicheren Handhabung und zur Reparatur oder zum Austausch von beschädigtem Glas werden ebenfalls gegeben.
ganzer Artikel