Sanierungsförderung: Wie Sie Geld für Ihre Hausrenovierung erhalten

Bei Sanierungsförderung, finanzielle Unterstützung vom Staat für energetische oder barrierefreie Modernisierungen von Wohngebäuden. Auch bekannt als Gebäudesanierungsförderung, ist sie der wichtigste Hebel, um teure Renovierungen bezahlbar zu machen. Viele Hausbesitzer denken, dass Förderung nur für neue Fenster oder Dämmung gilt — doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Wer richtig plant, kann auch für die Zarge einer Innentür, eine neue Dampfsperre im Bad oder eine barrierefreie Dusche im Altbau Geld bekommen. Die Förderung ist kein Geschenk — sie ist ein Recht, das Sie nur einlösen müssen.

Die wichtigsten Träger sind BAFA, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, das viele Einzelmaßnahmen fördert und KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, die zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für umfassende Sanierungen vergibt. Beide Programme lassen sich oft kombinieren — aber nur, wenn Sie wissen, was erlaubt ist. Doppelförderung ist verboten, aber sinnvolle Kombinationen von BAFA-Tilgungszuschuss und KfW-Kredit sind nicht nur erlaubt, sie sind der Standard für erfolgreiche Projekte. Wer eine energetische Sanierung plant, sollte immer einen Energieberater hinzuziehen. Nicht weil es Pflicht ist — sondern weil er Ihnen zeigt, wo die Förderung wirklich greift. Ein guter Berater spart Ihnen mehr als er kostet.

Die Förderung hat sich verändert. Früher gab es nur pauschale Zuschüsse. Heute zahlt der Staat für Ergebnisse: Wie viel Energie sparen Sie? Ist die Dämmung nach GEG-Standard? Ist die neue Tür barrierefrei? Das bedeutet: Es geht nicht mehr nur um das, was Sie einbauen — sondern um das, was danach anders ist. Eine Dampfsperre nach DIN 18534, eine LED-Treppenbeleuchtung mit Smart-Home-Integration oder ein neuer Treppenhandlauf nach DIN 18065 — all das kann gefördert werden, wenn es zum Gesamtkonzept passt. Und ja, auch wenn Sie keinen Neubau planen, sondern nur im Altbau sanieren: Die Förderung ist da. Sie müssen nur wissen, wie Sie sie abrufen.

Was Sie hier finden, ist keine Sammlung von Antragsformularen. Das ist die Praxis. Hier sehen Sie, wie andere Hausbesitzer mit der Sanierungsförderung wirklich umgegangen sind — von der ersten Beratung bis zur Auszahlung. Ob Sie eine Dampfsperre einbauen, die Kosten für eine Zarge tauschen oder eine Immobilie sanieren, um sie später zu vermieten: Jeder Artikel hier zeigt, was wirklich funktioniert. Kein theoretisches Geplänkel. Nur das, was Sie brauchen, um Ihr Projekt durchzuziehen — und dabei Geld zu sparen.