Wenn du eine Tür für dein Haus, dein Büro oder dein Lager auswählst, ist die Feuerwiderstandsklasse ein zentraler Faktor. Sie sagt aus, wie lange die Tür einem Brand standhält, bevor sie gravierend beschädigt wird. Das ist nicht nur ein rechtliches Muss, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit deiner Familie oder deiner Mitarbeitenden.
In Österreich und vielen anderen Ländern wird die Feuerwiderstandsklasse nach europäischen Normen (EN 16034, EN 14351‑1) getestet. Eine Tür wird in einem Brandkeller unter kontrollierten Bedingungen einem Feuer ausgesetzt. Die Messung endet, sobald die Tür durch das Feuer durchbrochen wird oder ein definierter Temperaturanstieg im angrenzenden Raum eintritt. Die Ergebnisse werden als "EI‑Klasse" angegeben, zum Beispiel EI30, EI60 oder EI90. Das "E" steht für die Rauchdichtheit, das "I" für die Isolation – also wie lange die Tür den Durchtritt von Feuer und Rauch verhindert.
Für Wohnbereiche reicht oft EI30 aus, weil dort die Fluchtzeit relativ kurz ist. In Fluren, Korridoren oder größeren Öffnungen, die als Rettungswege dienen, ist EI60 empfehlenswert. Industriehallen, Lager oder Mehrfamilienhäuser benötigen häufig EI90, weil dort mehr Personen gleichzeitig evakuiert werden müssen und die Brandschutzvorgaben strenger sind.
Ein häufiger Fehler ist, die richtige Klasse allein nach dem Preis zu wählen. Eine günstige Tür ohne ausreichende Feuerwiderstandsklasse kann im Ernstfall zu teuren Schäden und schlimmen Konsequenzen führen. Achte deshalb immer auf das CE‑Zeichen und die Angabe der Feuerwiderstandsklasse im Produktdatenblatt.
Die Montage spielt ebenfalls eine große Rolle. Selbst die stärkste Tür verliert ihre Feuerfestigkeit, wenn sie nicht dicht eingebaut wird. Deshalb sollte die Installation von einem qualifizierten Schlosser oder einer Fachfirma durchgeführt werden. Unsere Schreiner bei Fenster, Türen und Tore Meisterschmiede übernehmen sowohl die Beratung als auch den professionellen Einbau – von der Auswahl der richtigen Klasse bis zur finalen Abdichtung.
Zusammengefasst: Prüfe die benötigte Klasse anhand des Raumtyps, kontrolliere das CE‑Siegel, wähle eine Tür mit passenden Materialien (z. B. Stahl, massivholzbeschichtet) und setze auf fachgerechten Einbau. So bekommst du eine Tür, die nicht nur gut aussieht, sondern im Notfall zuverlässig schützt.
Willst du mehr über die Kosten von Brandschutztüren erfahren oder wissen, welche Modelle wir speziell für den Wohnbereich anbieten? Schau dir unsere Artikel "Brandschutztür einbauen: Wer darf das wirklich und worauf muss man achten?" und "Tür einbauen lassen – Kosten, Faktoren & Preisübersicht 2025" an. Dort findest du konkrete Preisbeispiele und Tipps, wie du ein faires Angebot bekommst.
Wenn du jetzt an eine neue Tür denkst, melde dich bei uns. Wir beraten dich kostenlos, erstellen ein Angebot nach deiner Feuerwiderstandsklasse und übernehmen den gesamten Einbau. Sicherheit beginnt mit der richtigen Wahl – und zwar noch heute.
Erfahre, wo Brandschutztüren laut OBO zwingend nötig sind, welche Feuerwiderstandsklassen gelten und wie du den Einbau, die Abnahme und Wartung korrekt handhabst.
ganzer Artikel