Wer baut oder renoviert, begegnet vielen Fragen: Wie groß muss ein Türloch sein? Welche Türen passen zum modernen Zuhause? Wie gestalte ich Wände, dass sie richtig auffallen? Genau dafür ist Baukunst der richtige Ort. Hier bekommst du einfache Erklärungen und Tipps, die wirklich weiterhelfen.
Eine Tür ist nicht einfach nur eine Öffnung. Sie muss passen – vom Lochmaß bis zur Zarge. Hast du dich schon mal gefragt, wie groß das Türloch in der Wand wirklich sein sollte? Zu klein oder zu groß kann schnell Probleme machen, gerade wenn du selbst Hand anlegst beim Einbau. Hier gilt: Genau messen ist das A und O. Auch der Abstand zwischen Wand und Türzarge beeinflusst, wie leicht sich die Tür öffnen und schließen lässt, und wie stabil alles am Ende sitzt. Ein Tipp: Lass dich nicht von Normgrößen verunsichern, sondern prüfe dein Mauerwerk und Plane individuell.
Verstehst du erst mal die Teile einer Türzarge und wie sie zusammenwirken, kannst du auch besser beurteilen, ob eine Tür mit Zarge ihren Preis wert ist. Die richtige Auswahl spart Ärger und hält länger – besonders bei Innentüren, die oft genutzt werden.
Wände müssen nicht langweilig sein – mit Struktur und Muster wird jeder Raum lebendig. Strukturierte Wandgestaltung ist ein Trend, der sowohl einfach als auch effektiv ist. Verschiedene Putztechniken und Muster bringen Schwung hinein. So bekommst du ein Raumgefühl, das gemütlich und modern zugleich wirkt.
Auch bei der Farbwahl tut sich viel: Die Wandfarben für 2024 setzen auf natürliche Töne, die Ruhe bringen. In Kombination mit schöner Wanddeko kannst du dein Zuhause individuell gestalten, ohne gleich alles umzubauen.
Es geht bei Baukunst nicht nur um Ästhetik. Das Planen und Umsetzen von Wohnraum soll klar sein und Spaß machen. Ganz gleich, ob du eine neue Haustür suchst, deine Dusche modernisieren willst oder einfach deinen Esstisch mit frischen Ideen gestalten möchtest – hier findest du praktisches Wissen, das du sofort nutzen kannst.
Ein Artikel des AD Magazins stellt zehn erstaunliche Zukunftshäuser vor. Diese architektonischen Meisterwerke brechen mit konventionellen Normen, von biomorphen Kurven bis hin zu Schwerelosigkeit, und verändern unsere Vorstellung von Wohnraum.
ganzer Artikel