Nichts raubt uns im Job mehr Energie als eine schlechte Arbeitshaltung. Schmerzen im Rücken, Nackenverspannungen und schnelle Ermüdung kommen oft von falschem Sitzen und Stehen. Dabei ist es gar nicht schwer, die Haltung am Arbeitsplatz so zu verbessern, dass du dich wohler fühlst und länger konzentriert bleibst.
Was genau bedeutet gute Arbeitshaltung? Es geht darum, Körper und Gelenke in natürliche Positionen zu bringen. Der Rücken sollte gerade sein, die Schultern entspannt und die Füße fest auf dem Boden stehen. Besonders beim Sitzen ist die richtige Haltung entscheidend, denn hier verbringen viele ihre meiste Zeit.
Eine passende Sitzhöhe ist das A und O. Der Stuhl sollte so eingestellt sein, dass deine Knie einen rechtwinkligen Winkel bilden und die Füße ganzflächig auf dem Boden stehen. Das entlastet den unteren Rücken und sorgt für Stabilität.
Achte darauf, den Bildschirm ungefähr auf Augenhöhe zu positionieren. Das verhindert ein ständiges Nach-oben- oder Nach-unten-Schauen und entlastet deinen Nacken. Auch die Armposition spielt eine Rolle: Die Unterarme liegen locker auf der Tischplatte, die Ellenbogen bilden etwa einen 90-Grad-Winkel.
Immer nur sitzen ist nicht ideal. Stehen zwischendurch lockert die Muskulatur und verbessert die Durchblutung. Viele schwören auf höhenverstellbare Schreibtische, die den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen erlauben. Starte zum Beispiel mit kurzen Stehpausen von 10 Minuten und steigere dich langsam.
Vergiss nicht, dich regelmäßig zu strecken oder kleine Übungen einzubauen. Ein paar Schulterkreisen oder leichtes Dehnen helfen, den Körper aufzulockern und Verspannungen vorzubeugen. So fühlst du dich fitter und kannst konzentrierter arbeiten.
Probier es einfach mal aus: Mit ein paar kleinen Veränderungen kannst du viel für deine Gesundheit und Produktivität tun. Gute Arbeitshaltung ist kein Hexenwerk, sondern bewusste Körperpflege während der Arbeit.
Der Umstieg vom herkömmlichen Sitzen zu einem Stehschreibtisch wird oft als Schritt zu besserer Gesundheit und höherer Produktivität angepriesen. Doch ist das wirklich der Fall? Dieser Artikel untersucht die Vor- und Nachteile von Stehschreibtischen, gibt Tipps zur ergonomischen Einrichtung und beantwortet die Frage, ob und wann Stehen am Schreibtisch sinnvoll ist. Egal ob du überlegst, einen zu kaufen oder einfach nur neugierig bist, hier gibt's die Fakten.
ganzer Artikel